t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGarten

Eisheilige und Klimawandel: Ist der Bauernkalender noch zeitgemäß?


Frostfrei gärtnern
Eisheilige und Klimawandel: Ist der Bauernkalender noch zeitgemäß?

Von t-online, jna

18.05.2025Lesedauer: 2 Min.
Frau trägt Planzen in den Garten: Was es bei den Eisheiligen zu beachten gilt.Vergrößern des Bildes
Für Hobbygärtner sind die Eisheiligen ein wichtiger Orientierungspunkt. (Quelle: AndreaObzerova/getty-images-bilder)
News folgen

Als alte Bauernregel haben die Eisheiligen lange Zeit das Gartenjahr diktiert. Doch sind Mitte Mai auch im Jahr 2025 noch Bodenfröste zu erwarten?

Die fünf Tage vom 11. bis zum 15. Mai bezeichnen Meteorologen als Eisheilige. Es handelt sich um Gedenktage von Heiliggesprochenen aus dem vierten und fünften Jahrhundert. Zahlreiche Bauernregeln ranken sich um die Eisheiligen, die allesamt vor (Boden-)Frost warnen. Wir verraten, ob der Bauernkalender trotz globaler Erwärmung noch zeitgemäß ist.

Warum weisen die Eisheiligen auf Frost hin?

Glaubt man dem alten Bauernkalender, sollten Gemüsepflanzen erst nach den Eisheiligen ins Beet wandern. Auch die Aussaat kälteempfindlicher Pflanzen ist laut der Bauernregel erst ab Mitte Mai empfehlenswert. Zuvor sind Kälteeinbrüche möglich, die Bodenfröste mit sich bringen und jungen sowie empfindlichen Pflanzen ordentlich zusetzen.

Obwohl bereits im April viele Tage frostfrei bleiben, kann es der Mai noch in sich haben. Grund sind die steigenden Frühlingstemperaturen, bei denen sich der Kontinent schneller erwärmt als das Meer. In der Folge können Tiefdruckgebiete entstehen und kalte Luftmassen aus dem hohen Norden können über den Kontinent ziehen – es kommt also zu Kälteeinbrüchen.

Bringen die Eisheiligen immer Kälteeinbrüche mit sich?

Ob und wie stark sich im Mai Kälteeinbrüche zeigen, hängt unter anderem von der geografischen Lage ab. Während hohe Lagen häufiger mit Frost konfrontiert sind, bleiben die Temperaturen in milden Lagen mittlerweile meist über dem Gefrierpunkt.

Hinzu kommt, dass die Eisheiligen vermutlich einer sehr kalten Periode im Mittelalter entstammen, die als "Kleine Eiszeit" bekannt ist. Zu dieser Zeit galt der sogenannte julianische Kalender. Seit der Kalenderreform im Jahr 1582 ist jedoch der gregorianische Kalender gebräuchlich, nach dem wir uns auch heute noch richten.

Im Vergleich zum julianischen Kalender ist die Zeitrechnung im gregorianischen Kalender elf Tage vorgestellt. Das Datum der Eisheiligen blieb jedoch auch nach der Reform erhalten. Bei einer exakten Umrechnung würden die Eisheiligen also nicht in den Zeitraum vom 11. bis zum 15. Mai fallen, sondern erst Ende Mai auftreten.

Ist die Bauernregel 2025 noch zeitgemäß?

Aufgrund der Kalenderreform und des Klimawandels treffen die Eisheiligen heute kaum noch zu. Letzterer verschiebt die Frostgrenze im Kalenderjahr um bis zu zehn Tage nach vorn. Die letzten Bodenfröste sind somit nicht mehr Mitte Mai zu erwarten, sondern zwischen Ende April und Anfang Mai.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Während hohe Lagen in Deutschland von dieser Erwartung abweichen können, sind Kälteeinbrüche in den milden Lagen eher selten geworden. Kälteempfindliche Pflanzen können Sie – in milden Lagen – deshalb schon vor den Eisheiligen ins Freiland säen oder setzen.

Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie junge Pflanzen zunächst unter Folie heranziehen. Steigen die Temperaturen, entfernen Sie den leichten Schutz. Es lohnt sich außerdem, immer einen Blick auf die regionale Wettervorhersage zu haben.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom
OSZAR »